Waldbrand vermeiden

"Natürlich vermeide ich alles, was einen Waldbrand auslösen kann"

Mit steigenden Temperaturen steigt fast jedes Jahr - und das immer früher - auch die Waldbrandgefahr. Besonders akut ist die Waldbrandgefahr im Sommer oder bei lang anhaltenden Trockenperioden.

Das Szenario wiederholt sich leider jedes Jahr: immer früher, bereits im Frühjahr und dann etwas später, zu Beginn des Sommers, brennen in halb Europa aufgrund hoher Temperaturen und anhaltender Trockenheit viele Wälder. Während noch vor einigen Jahren besonders der Süden Europas davon betroffen war, kommt es nun mit voranschreitendem Klimawandel auch in Österreich und seinen Nachbarländern vermehrt zu verheerenden Waldbränden. Der Wald ist zumeist trocken und dürr. Wenn es besonders heiß ist, ist eine erhöhte Wachsamkeit und gemeinsame Anstrengungen aller Besucher notwendig, um unsere wertvollen Wälder zu schützen und potenzielle Katastrophen zu verhindern.

Die Kombination aus hohen Temperaturen, trockener Vegetation und starken Winden schafft ideale Bedingungen für die Entstehung und Ausbreitung von Bränden. So genügt eine kleine Unachtsamkeit, um einen Waldbrand auszulösen. Bereits kleine Funken oder unbeaufsichtigte Feuer können zu verheerenden Waldbränden führen, die nicht nur unsere natürlichen Ressourcen sowie die vielfältige Fauna und Flora zerstören, sondern auch das Leben von Menschen und Tieren gefährden. Daher ist gerade bei anhaltender Trockenheit besondere Vorsicht geboten.

Daher legt mir schon mein Naturverstand folgende Regeln nahe.

  • Ich rauche nicht im Wald! Ich genieße die gesunde Waldluft am besten rauchfrei! Ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette können bereits ausreichen, um einen folgenschweren Waldbrand auszulösen. Ich verzichte daher auf das Rauchen im und rund um den Wald.
  • Ich lasse keine Glasflaschen oder Dosen im Wald zurück! Durch die Spiegelung oder Bündelung des Sonnenlichtes kann ein Brand ausgelöst werden und generell gilt: meinen Müll lasse ich nicht im Wald zurück!
  • Ich entfache kein offenes Feuer! Das Entzünden eines offenen Feuers wie Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln ist in der freien Natur und insbesondere im und rund um den Wald strikt untersagt. Ich verzichte daher natürlich auf das Entzünden von offenen Feuern im Wald oder in der Nähe von Wäldern. Dazu gehören auch Grillfeuer und Lagerfeuer.
  • Ich stelle mein Auto nicht auf trockenes Gras! Ich parke mein Auto ausschließlich auf sicherem Boden ab. Schon ein heißer Auspuff eines PKWs kann schnell zum Auslöser eines Waldbrandes werden. Ich gefährde damit mich selbst, den Wald und natürlich auch mein Auto.
  • Ich halte Zufahrten und Einfahrten frei! Forststraßen sind eine wichtige Infrastruktur für die Forstbetriebe und besonders im Brandfall für die Feuerwehr. Die Straßen müssen für große LKW und Löschfahrzeuge jederzeit frei befahrbar sein.
  • Ich informiere mich über die tagesaktuelle Waldbrandgefahr in Ihrem Gebiet auf der Homepage des Zentralamtes für Meteorologie und Geodynamik: www.zamg.ac.at

Richtiges Verhalten bei Entdeckung eines Waldbrandes

Falls ich verdächtiges Verhalten, Rauchentwicklung oder Feuer im Wald bemerke, melde ich dies umgehend der Feuerwehr oder den örtlichen Behörden:

  • Ich alarmiere die Feuerwehr unter der Nummer 122. Ich gebe dabei so genau wie möglich an, wo es brennt, wie groß der Brand bereits ist und was brennt – Bäume, Böden etc. Ich informiere die Feuerwehr darüber hinaus, ob Menschen oder Gebäude in Gefahr sind.
  • Ich entferne mich zügig vom Brand - am besten auf einer Straße! Waldbrände können sich sehr schnell ausbreiten und durch Wind auch größere „Sprünge“ machen. Ich gehe gegen oder quer zur Windrichtung vom Brand weg. Ich lasse schweres Gepäck oder ein Lager zurück. Und ich versuchte nicht, „tolle“ Fotos oder Videos zu machen.
  • Ich versuche nicht zu löschen, wenn bereits eine Fläche brennt. Meine eigene Sicherheit ist wichtiger. Die Feuerwehr hat Spezialisten und Spezialgerät.