Genießen Sie den Herbst in der Natur -

mit Naturverstand!

Herzlich Willkommen!

Auf dieser Seite finden Sie viele spannende Informationen um mit Verstand die Natur nutzen und genießen zu können.

Hier erfahren Sie Interessantes über die Lebens- und Naturräume und auch das eine oder andere Video werden Sie zu sehen bekommen. Lassen Sie sich überraschen und  besuchen Sie uns regelmäßig, um auf dem Laufenden zu bleiben und sich über den Naturverstand zu informieren.

„Naturverstand“ im Herbst

Raus aus der Stadt in die Natur und die herbstlichen Farben des Natur genießen  - Naturverstand heißt jetzt, behutsam und bewusst durch die Natur zu wandern, auf die Vegetation zu achten und Wildtiere bei ihren Vorbereitungen auf die kühle Jahreszeit nicht in Stress zu versetzen.

Herbst in der Natur genießen – mit Naturverstand
Im Herbst zeigt sich die Natur in ihren schönsten Farben. Wir Menschen genießen die Natur und suchen Entspannung. Für Waldbesucher ist im Herbst Rücksicht vor den Waldbewohnern und Vorsicht vor Waldbränden geboten.

Herbst im Wald: Rücksicht auf Tiere und ihre Wintervorbereitungen nehmen!
Der Herbst lädt zu ausgedehnten Ausflügen, Spaziergängen oder letzten  Wanderungen vor dem Winter in die österreichischen Wälder ein. Menschen zieht es hinaus ins Freie und in die Natur. Pflanzen und Tiere bereiten sich auf die kühle Jahreszeit vor und zeigen sich noch einmal in Hochform. Der Wald ist Lebensraum für Pflanzen, Wildtiere und ihren Nachwuchs. Details dazu hier

Rücksicht und Vorsicht
Freilebenden Tiere sind das ganze Jahr über auf Rücksicht angewiesen. Gerade jetzt gilt es, sich für den bevorstehenden Winter bestens zu wappnen, genügend Nahrung aufzunehmen und damit ein notwendiges Fettpolster aufzubauen. Andere Wildtiere sind jetzt in der Brunft, daher sehr aktiv und oft auch abgelenkt. Waldbesucher mit Naturverstand halten sich besonders jetzt an Verhaltensregeln.  Ruhezonen sollten daher unbedingt gemieden und markierte Wander- und Radwege nicht verlassen werden.

Für Hundebesitzer gilt: Hunde an die Leine!
Wildtiere sind sehr scheu, deshalb gilt es, Lärm und unnötigen Stress auf das Wild zu vermeiden. Hunden müssen unbedingt angeleint werden. Wildtiere sehen im Hund seinen räuberischen Vorfahren den Wolf und fühlen sich bedroht. Für Waldbesucher ist besonders Vorsicht und Rücksicht geboten. Damit sich Wildtiere in Wald und Flur möglichst ungestört bewegen können.

Arbeitsplatz Wald
Wälder sind Lebensraum aber genauso Arbeitsraum für Forstarbeiter und Waldbesitzer. Auch im Herbst werden umfangreiche Pflegemaßnahmen durchgeführt. Kranke und beschädigte Bäume müssen auch jetzt aus dem Wald entnommen werden. Für Baumfällarbeiten müssen daher aus Sicherheitsgründen oft Wald- und Forstwege gesperrt werden. Umfallende Bäume und schwere Maschinen stellen eine Gefahr für Waldbesucher dar. Absperrungen und Warnschilder dürfen auf keinen Fall missachten oder übertreten werden.

Waldbrand-Gefahr
Die Kombination aus trockener Vegetation und starken Winden schafft ideale Bedingungen für die Entstehung und Ausbreitung von Bränden. So genügt eine kleine Unachtsamkeit, um einen Waldbrand auszulösen. Bereits kleine Funken oder unbeaufsichtigte Feuer können zu verheerenden Waldbränden führen, die nicht nur unsere natürlichen Ressourcen sowie die vielfältige Fauna und Flora zerstören, sondern auch das Leben von Menschen und Tieren gefährden. Daher ist gerade bei anhaltender Trockenheit besondere Vorsicht geboten: bereits EINE sorglos weg geschmissene Zigarette kann das Laub und die Äste in Brand setzen und damit verheerende Folgen für die Natur haben. Mein Naturverstand sagt mir: ich rauche im Wald nicht! Details dazu hier