Vorsicht in Wäldern - Waldbrandgefahr

Mit einem Temperaturanstieg von über 3 Grad wird einmal mehr deutlich, wie stark Österreich mittlerweile von der Klimaerwärmung betroffen ist. Die aktuellen Klimaveränderungen machen sich insbesondere durch den anhaltenden Mangel an Niederschlägen bemerkbar.

Wie auch die GeoSphere Austria letzte Woche berichtete, nähern sich einige Regionen Österreichs mit ihren Niederschlagsmengen den bisherigen Trockenheitsrekorden. In Teilen des Landes ist der Waldboden daher sehr trocken, was die Waldbrandgefahr erheblich erhöht.

„Besonders der ausgehende Winter und das beginnende Frühjahr zählen mittlerweile zu den risikoreichsten Zeiten für Waldbrände. Der Grund ist, dass noch immer viel vertrocknete Biomasse des Vorjahres auf den Böden liegt. Schon eine kleine Unachtsamkeit kann ausreichen, um einen Waldbrand auszulösen“, so LFBÖ Präsident Konrad Mylius.

Aufruf zur Vorsicht: So können Brände verhindert werden

Wie bereits die Österreichischen Bundesforste warnen auch wir als Land&Forst Betriebe Österreich und appellieren an alle Waldbesucher an den Naturverstand.

Mit umsichtigem und vorsichtigem Verhalten kann jeder Waldbesucher die Brandgefahr eindämmen:

  • Vorsicht beim Rauchen im Wald! Ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette können einen folgenschweren Brand auslösen. In Österreich stellt das sogar die häufigste Brandursache im Wald dar. Am besten verzichten Sie gänzlich auf das Rauchen im Wald und dessen Umgebung.
  • Kein offenes Feuer in Waldnähe! Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln sind strikt verboten. Schon ein kleines Feuer kann sich rasend schnell ausbreiten.
  • Autos nicht auf trockenes Gras stellen! Heiße Fahrzeugteile wie Auspuffanlagen oder Katalysatoren können trockenes Gras oder Biomasse entzünden. Parken Sie Ihr Fahrzeug daher nur auf sicheren Flächen
  • Informieren Sie sich über die aktuelle Waldbrandgefahr in Ihrer Region. So finden Sie z. B. unter  www.zamg.ac.at aktuelle Informationen zur Wetterlage und zur Waldbrandgefahr.

Richtiges Verhalten bei Entdeckung eines Waldbrandes

„Ein Waldbrand gefährdet nicht nur den Wald, sondern auch Menschen und Tiere. Daher ist besondere Vorsicht geboten“, warnt Verbandspräsident Mylius und informiert: „Sollten Sie einen Waldbrand entdecken, begeben Sie sich in sichere Entfernung zum Brand und alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter der Nummer 122. Geben Sie so genau wie möglich bekannt, wo Sie den Brand entdeckt haben, wie groß der Brand bereits ist und was brennt – Bäume, Böden etc. Informieren Sie die Feuerwehr zusätzlich, ob Menschen oder Gebäude in Gefahr sind.“

Prävention: Wie sich Forstbetriebe vorbereiten

Da die Waldbrandgefahr mit den Klimaveränderungen stetig steigt, arbeiten Forstbetriebe, Waldbesitzer und Einsatzkräfte gezielt an Präventionskonzepten. Dazu gehören:

  • Anlage von Löschteichen und Feuchtbiotopen, um im Brandfall ausreichend Wasserreserven bereitzuhalten.
  • Ausbau und Erhalt und der forstlichen Infrastruktur: Bei der raschen und effizienten Bekämpfung von auftretenden Waldbränden garantieren gute und ausreichende Forststraßen, dass Einsatzkräfte rasch zu den Brandherden gelangen können.
  • In Hochrisikogebieten: Brandschneisen
  • Sicherheitskonzepte und Schulungen des Personals für die Arbeit im Wald
  • Aufklärung und Bewusstseinsbildung

Letztlich kann die Waldbrandgefahr nur durch ausreichend Regenfälle nachhaltig gesenkt werden. Bis dahin gilt: Vorsicht und umsichtiges Verhalten durch Naturverstand sind der beste Schutz!